Das Klavier ist eines der ausdrucksstärksten und vielseitigsten Instrumente überhaupt. Ob du ein Anfänger bist oder deine Kenntnisse vertiefen möchtest, es ist wichtig, einige grundlegende Tipps zu befolgen, um das Beste aus deinem Klavierspiel herauszuholen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Informationen und Ratschläge aus verschiedenen Quellen zusammenfassen, um dir einen umfassenden Leitfaden für erfolgreiches Klavierspielen zu bieten.
Eine der ersten und wichtigsten Dinge, die du beachten solltest, ist die richtige Sitzposition am Klavier. Die Wahl einer geeigneten Klavierbank oder eines Keyboardhockers ist hierbei entscheidend. Achte darauf, dass die Sitzgelegenheit höhenverstellbar ist, um eine optimale Sitzhöhe einzustellen.
Um die richtige Sitzhöhe zu finden, setze dich aufrecht hin und lege deine Hände auf die Tasten. Wenn sich deine Unterarme in waagerechter Position befinden, ist die Sitzhöhe korrekt. Die richtige Distanz zum Klavier erreichst du, indem du deine Schultern entspannst und deine Ellbogen in einem rechten Winkel hältst.
Es ist besser, jeden Tag kürzere Übungseinheiten einzuplanen, statt nur einmal pro Woche für mehrere Stunden zu üben. Für Anfänger reichen 10 bis 15 Minuten täglich aus, während fortgeschrittene Spieler ihre Übungseinheiten auf 30 Minuten oder länger ausdehnen können.
Eine feste Übungsroutine ist entscheidend für deinen Erfolg beim Klavierspielen. Versuche, das Üben zu einer täglichen Gewohnheit werden zu lassen und plane feste Zeiten für das Klavierspiel ein. So erzielst du kontinuierliche Fortschritte und bleibst motiviert.
Beim Klavierspielen sollten nur deine Fingerspitzen die Tasten berühren. Um dies zu erreichen, wölbe deine Hände und beuge deine Finger leicht, als würdest du einen kleinen Ball in der Hand halten.
Die richtige Handposition ist entscheidend für ein erfolgreiches Klavierspiel. Achte darauf, dass deine Hände eine geradlinige Verlängerung deines Unterarms bilden und deine Unterarme parallel zum Boden sind.
Wenn du nach Noten spielst oder Videos als Lernmaterial verwendest, achte auf die vorgegebenen Fingersätze. Diese sind von erfahrenen Pianisten entwickelt worden und sollten als Grundlage für dein Spiel dienen.
Mit zunehmender Erfahrung wirst du in der Lage sein, deine eigenen Fingersätze zu entwickeln. Achte darauf, dass ein guter Fingersatz immer darauf abzielt, die Handposition möglichst wenig zu verändern und komplizierte Spreiz- und Sprungbewegungen zu vermeiden.
Piano-Apps können eine sinnvolle Ergänzung zum Klavierunterricht sein. Sie bieten nützliche Funktionen zum Lernen und Üben, wie zum Beispiel Übungsstücke mit Notation, Rhythmusübungen und Gehörbildung. Piano-Apps ersetzen jedoch nicht den Klavierunterricht und sollten als unterstützendes Lernmaterial verwendet werden.
Erfolg beim Klavierspielen erfordert Geduld und Ausdauer. Nimm dir die Zeit, um die Grundlagen des Klavierspielens zu erlernen, bevor du dich an schwierigere Stücke wagst. Denke daran, dass Fortschritte Zeit benötigen und regelmässiges Üben der Schlüssel zum Erfolg ist.
Ein guter Klavierlehrer ist essenziell, um schnell Fortschritte am Klavier zu machen. Achte bei der Auswahl eines Lehrers auf dessen Erfahrung, Lehrmethoden und ob die Chemie zwischen euch stimmt. Privater Klavierunterricht in einer Musikschule kann teuer sein, bei uns findest du kostengünstigere und flexible Alternativen bieten, weil unsere Klavierlehrer den ganzen Umsatz behalten dürfen.
Auch als Erwachsener ist es möglich, Klavier spielen zu lernen. Eine positive Einstellung und die Bereitschaft, sich auf eine Lernkurve voller Erfolgserlebnisse und Herausforderungen einzulassen, sind entscheidend. Es ist nie zu spät, um mit dem Klavierspielen zu beginnen.
Ob du ein akustisches Klavier, ein Digitalpiano oder ein Keyboard wählst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Budget ab. Digitalpianos sind eine platz- und kostensparende Alternative zu akustischen Klavieren und bieten den Vorteil, dass sie nie gestimmt werden müssen.
Vergiss nicht, dass Klavier spielen Spass machen soll! Bleibe motiviert, indem du Stücke wählst, die dir gefallen, und feiere deine Fortschritte. Übe regelmässig und geniesse den Prozess des Lernens und des Musizierens.
Mit diesen Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet, um erfolgreich Klavier spielen zu lernen. Denke daran, dass Geduld, Ausdauer und regelmässiges Üben der Schlüssel zum Erfolg sind. Viel Spass und Erfolg bei deinen Pianostunden!
Wir freuen uns, dass über 250 Schweizer Musiklehrpersonen ihren Musikunterricht bei uns anbieten. Noch mehr freuen wir uns, dass wir unseren Musiklehrpersonen im Schnitt sechs bis sieben Schüleranfragen pro Jahr vermitteln können. Erfreulich ist auch, dass sich die Anfragen bei uns gut auf alle Musiklehrpersonen verteilen und fast alle mindestens drei Schüleranfragen erhalten haben. Selbstverständlich gibt es aber auch bei uns einige Musiklehrinnen und Musiklehrer, die besonders gefragt sind. Gerne stellen wir Ihnen hier die beliebtesten Musiklehrpersonen vor:
Herzliche Gratulation an Elina zur Krone! Auch alle anderen Musiklehrpersonen in dieser Liste haben zwischen 10 und 25 Schüleranfragen erhalten. Wir freuen uns ganz besonders über die Vielfalt der angebotenen Musikinstrumente und Unterrichtsorte. Auch waren nur dreizehn der beliebtesten Musiklehrpersonen auch bereits im letzten Jahr auf dieser Liste.
Sind Sie auf der Suche nach einem hochwertigen, aber kostengünstigen Musikinstrument? Bei uns finden Sie ab sofort einen kleinen, aber feinen Marktplatz für gebrauchte Instrumente - von Musikern für Musiker! Mit unserer Musikbörse möchten wir angehenden als auch gestanden Musikern ermöglichen, kostengünstig erstklassige Instrumente zu erhalten: Musikinstrument kaufen >
Als Musiker können Sie ein Inserat für unsere Musikbörse erfassen & Ihr Instrument günstig verkaufen. Sie erhalten so nicht nur einen Geldbetrag, sondern schaffen Platz im Keller und machen einer anderen Musikerin oder einem anderen Musiker eine Freude: Musikinstrument verkaufen >
Suchen Sie einen Musikraum zum Üben oder einen Raum für Ihre Bandproben? Bei uns finden Sie flexibel buchbare Musikräume aller Art. Wählen Sie einfach den gewünschten Zeitraum für die Miete und buchen Sie den gewünschten Musikraum, Proberaum, Übungsraum, Unterrichtsraum oder Bandraum ganz unkompliziert und individuell: Musikraum mieten >
Nutzen Sie selbst einen Musikraum und haben noch freie Kapazitäten? Oder haben Sie als Vermieter einen schönen Bandraum anzubieten? Bei instrumentum.ch können Sie Ihren Musikraum, Bandraum, Proberaum oder Unterrichtsraum genau so vermieten wie Sie es sich vorstellen: Musikraum vermieten >
Neu können Sie den Musikunterricht der Musiklehrpersonen von instrumentum.ch auch verschenken! Mit unserem Geschenkgutschein für Musikunterricht eröffnen Sie jemandem die Welt der Musik und verschenken zwei Musiklektionen à 45 Minuten beim Musiklehrer nach Wahl! So machen Sie allen Musikliebhabern eine Freude, ganz unabhängig vom Spielniveau, Instrument oder Wohnort! Entdecken Sie unseren Geschenkgutschein für Musikunterricht und erfüllen Sie langgehegte Träume! Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Ab sofort findet ihr uns endlich auch auf Instagram! Wir werden dort andere Inhalte bringen als auf Facebook & Twitter und von Zeit zu Zeit auch immer wieder mal ein attraktives Spezialangebot für unsere Instagram Follower publizieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie uns auf Instagram folgen und unsere Beiträge liken, kommentieren und teilen! Nur so können wir gemeinsam die unabhängige Schweizer Musikszene beleben! Herzlichen Dank für eure Mithilfe!
Wie alle Jahre veröffentlichen wir auch diesen Dezember eine Liste mit den meist angefragten Musiklehrpersonen auf der wichtigsten Plattform für Musikunterricht in der Schweiz. In diesem Jahr haben sich die Schüleranfragen besonders gut auf unsere mittlerweile 265 Musiklehrpersonen verteilt. So konnten wir jeder Musiklehrperson durchschnittlich sechs bis sieben Anfragen vermitteln und fast alle Musiklehrinnen und Musiklehrer haben mindestens drei Anfragen erhalten. An dieser Stelle möchten wir Anja aus St.Gallen herzlich zur Krone gratulieren, aber insbesondere auch unserer Aufsteigerin des Jahres Lara (im Bild), bei der ihr wundervollen Cellounterricht in Winterthur und Zürich buchen könnt. Allen nachfolgenden Musiklehrpersonen konnten wir innert Jahresfrist gar zwischen zehn und 26 Schüleranfragen vermitteln, es waren noch nie so viele:
Wir freuen uns sehr über diese Vielfalt! Über die Hälfte der Musiklehrpersonen haben es neu auf diese Liste geschafft und rund zwanzig verschiedene Musikinstrumente und Musiklehrpersonen aus 14 unterschiedlichen Ortschaften sind mit dabei! Viele dieser Musiklehrpersonen bieten übrigens auch Online-Musikunterricht an. Alle Musiklehrpersonen, die erst in diesem Jahr unserer Musikschule beigetreten sind, wurden übrigens für die Auswertung nicht berücksichtigt, nächstes Jahr wird die Liste also bestimmt wieder anders aussehen!
Vielen Dank an alle, die unsere Plattform für die Vermittlung von hochwertigem Musikunterricht rege nutzen. Dies ermöglicht unseren Musiklehrerinnen und Musiklehrern eine unabhängige Gestaltung Ihres Berufslebens. Möchtest du als Musiklehrperson auch bei instrumentum.ch mitmachen, kannst du dich hier bei uns anmelden. Für Rückfragen stehen wir dir jederzeit gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung.
2020 war für Musikschaffende in der Schweiz ein herausforderndes Jahr. Trotz allem konnten wir unsere Besucherzahlen um über 13% weiter steigern und so viele Anfragen von neuen Schülern an unsere Musiklehrer vermitteln wie nie zuvor. Wir freuen uns sehr, dass wir in diesen schwierigen Zeiten den Musikschaffenden in der Schweiz eine wertvolle Stütze sein können und viele Jobs vermitteln können.
Wir haben die Ruhe dieses Jahr genutzt um unsere Musiklehrer in Zukunft langfristig noch besser unterstützen zu können. Wir haben nicht nur unsere Webseite und die mobile Version angepasst, sondern neu auch Online-Musikunterricht beworben, Geschenkgutscheine eingeführt und nicht zuletzt zwei kostenlose Marktplätze für den Verkauf von Musikinstrumenten und die Vermietung von Musikräumen als Unterstützung für Schweizer Musikschaffende eingeführt.
An was wir aber auch in Zukunft garantiert festhalten möchten, ist die Vermittlung von Musikunterricht ohne jegliche Vermittlungsgebühren. Bei den meisten anderen Musiklehrer-Portalen haben Musiklehrpersonen jeweils 16.5-30% der Einnahmen abzuliefern, wir möchten darauf gerne verzichten, damit jeder für die Arbeit bezahlt wird, die er auch leistet.
Nur so können wir den Musiklehrpersonen in der Schweiz von grösstem Nutzen sein. Vielen unserer Musiklehrern konnten wir in diesem Jahr gar zwischen 10 und 38 Anfragen von neuen Schülern vermitteln:
Es freut uns ganz besonders, dass es dieses Jahr Musiklehrer aus neun verschiedenen Ortschaften mit Musikunterricht für 15 unterschiedliche Instrumente in unsere renommierte Liste geschafft haben, das zeigt uns wie vielfältig unsere Besucher sind und dass es für alle Musiklehrer Sinn macht bei uns mitzumachen. Alle Musiklehrpersonen, die erst in diesem Jahr unserer Musikschule beigetreten sind, wurden übrigens für die Auswertung nicht berücksichtigt, nächstes Jahr wird die Liste also bestimmt wieder anders aussehen!
Wer als Musiklehrer gerne seinen Musikunterricht bei uns selbständig und unkompliziert anbieten möchte, kann sich hier bei uns anmelden.